
Anlässlich des Geburtstags von Herta Müller ist hier erstmals der deutsche Originaltext ihres Nachworts zu „Der Nazi & der Friseur“ veröffentlicht worden:
https://hilsenrath.de/nachwort-von-herta-mueller/
– TeamEH
Eine Eule der Minerva Verlag Website
Anlässlich des Geburtstags von Herta Müller ist hier erstmals der deutsche Originaltext ihres Nachworts zu „Der Nazi & der Friseur“ veröffentlicht worden:
https://hilsenrath.de/nachwort-von-herta-mueller/
– TeamEH
Premiere morgen (Donnerstag), Sächsische Staatstheater Dresden:
Theateraufführung von „Der Nazi & der Friseur“ (doi.org/10.4444/10.2.de)
Weitere Inszenierungen im Februar und März auch in Berlin und Köln:
– TeamEH
Die Neuausgabe (2020) von „Der Nazi & der Friseur“ von Edgar Hilsenrath ist ab sofort im Buchhandel erhältlich.
Die Besonderheiten dieser Ausgabe sind in der editorischen Notiz erläutert, die auf der Homepage zum Werk abrufbar ist.
– TeamEH
Edgar Hilsenrath mit Katja Riemann
Am kommenden Dienstag, dem 5. März 2019, veranstaltet Katja Riemann, eine der erfolgreichsten Schauspielerinnen in Deutschland, im Rahmen des Kurt Weill Fests eine Lesung mit musikalischer Begleitung aus Edgar Hilsenraths Das Märchen vom letzten Gedanken.
Dienstag | 05.03.2019
20:00 Uhr, Konzert im Anhaltischen Theater DessauDas Märchen vom letzten Gedanken
Katja Riemanns literarisch-musikalische Begegnung
mit Edgar Hilsenrath und Kurt WeillLesung und Konzept: Katja Riemann
Klavier: Guillaume de Chassy
Visuals: Paula RiemannKatja Riemann gehört zu den erfolgreichsten Schauspielerinnen ihrer Generation. In ihrem Programm für das Kurt Weill Fest rückt sie neben Kurt Weill einen bedeutenden deutschen jüdischen Schriftsteller in den Fokus des Abends: Edgar Hilsenrath. 1926 geboren und in Halle (Saale) aufgewachsen, floh Hilsenrath 1938 nach Rumänien, wurde in ein Ghetto verschleppt und gelangte befreit nach Palästina und New York. Seit 1975 lebt er wieder in Deutschland. Werke wie Nacht oder Der Nazi & der Friseur umkreisen die grausamen Erlebnisse des Ghettos, Das Märchen vom letzten Gedanken rechnet mit dem Völkermord an den Armeniern ab. Katja Riemann stellt dazu fest: „Der Genozid an den Armeniern wird bis heute von türkischer Politik nicht zugegeben. Es war der erste Genozid des 20. Jahrhunderts und die Nazis haben sich einiges daran abgeguckt. Spricht man von Genozid, spricht man auch immer vom Holocaust. Weill und Hilsenrath, beides Söhne jüdischer Mütter, haben Deutschland rechtzeitig verlassen.“
„Weill und Hilsenrath haben sich nie kennen gelernt, obwohl sie zu gleicher Zeit in New York lebten. In diesem Abend nun lassen wir sie sich begegnen, und ich glaube, sie hätten Freude aneinander gehabt. Der Abend wird performative Künste miteinander verweben: Literatur, Film und Schauspiel. Die Musik von Weill, sei es klassisch, score, Lied oder Song wird improvisiert vom französischen Jazzpianisten Guillaume de Chassy zu der Bühnen- und Filmsituation, in der wir uns mit der Grausamkeit und Absurdität von Willkür, Machtmissbrauch und Korruption beschäftigen, eindringlich erzählt von einem großen deutschen Märchenerzähler, den wir ehren sollten“, schreibt Katja Riemann zu ihrem Programm.
– TeamEH
Edgar Hilsenrath wurde auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin im Kreis seiner Angehörigen und Freunde beerdigt. An der Beerdigung nahmen neben seinen Angehörigen Marlene Hilsenrath und Ken Kubota unter anderem Sahra Wagenknecht, Oskar Lafontaine und Katja Riemann teil. Seine letzte Ruhestätte auf dem bekannten Prominentenfriedhof in Berlin befindet sich in unmittelbarer Nähe der Gräber von Hegel und Brecht.
– TeamEH
Wir bedauern, mitteilen zu müssen, dass Edgar Hilsenrath verstorben ist. Einzelheiten und einen Nachruf auf den international renommierten Schriftsteller finden Sie unter: hilsenrath.de/nachruf
We are sorry to communicate that Edgar Hilsenrath has passed away. More information and an obituary are available at: hilsenrath.de/nachruf (German)
– TeamEH
An English edition of Fuck America is available now!
The extract is available online (Look Inside).
This translation, made by Professor Astrid Klocke, is already the forth title of Edgar Hilsenrath’s work that was translated into and published in English. The other titles are his main works Night, The Nazi and The Barber, and The Story of the Last Thought.
– TeamEH
Edgar Hilsenrath mit Katja Riemann
Terminankündigung für alle Fans von Katja Riemann: Am 05.03.2019 veranstaltet Katja Riemann, eine der erfolgreichsten Schauspielerinnen in Deutschland, im Rahmen des Kurt Weill Fests eine Lesung mit musikalischer Begleitung aus Edgar Hilsenraths Das Märchen vom letzten Gedanken.
Dienstag | 05.03.2019
20:00 Uhr, Konzert im Anhaltischen Theater DessauDas Märchen vom letzten Gedanken
Katja Riemanns literarisch-musikalische Begegnung
mit Edgar Hilsenrath und Kurt WeillLesung und Konzept: Katja Riemann
Klavier: Guillaume de Chassy
Visuals: Paula RiemannKatja Riemann gehört zu den erfolgreichsten Schauspielerinnen ihrer Generation. In ihrem Programm für das Kurt Weill Fest rückt sie neben Kurt Weill einen bedeutenden deutschen jüdischen Schriftsteller in den Fokus des Abends: Edgar Hilsenrath. 1926 geboren und in Halle (Saale) aufgewachsen, floh Hilsenrath 1938 nach Rumänien, wurde in ein Ghetto verschleppt und gelangte befreit nach Palästina und New York. Seit 1975 lebt er wieder in Deutschland. Werke wie Nacht oder Der Nazi & der Friseur umkreisen die grausamen Erlebnisse des Ghettos, Das Märchen vom letzten Gedanken rechnet mit dem Völkermord an den Armeniern ab. Katja Riemann stellt dazu fest: „Der Genozid an den Armeniern wird bis heute von türkischer Politik nicht zugegeben. Es war der erste Genozid des 20. Jahrhunderts und die Nazis haben sich einiges daran abgeguckt. Spricht man von Genozid, spricht man auch immer vom Holocaust. Weill und Hilsenrath, beides Söhne jüdischer Mütter, haben Deutschland rechtzeitig verlassen.“
„Weill und Hilsenrath haben sich nie kennen gelernt, obwohl sie zu gleicher Zeit in New York lebten. In diesem Abend nun lassen wir sie sich begegnen, und ich glaube, sie hätten Freude aneinander gehabt. Der Abend wird performative Künste miteinander verweben: Literatur, Film und Schauspiel. Die Musik von Weill, sei es klassisch, score, Lied oder Song wird improvisiert vom französischen Jazzpianisten Guillaume de Chassy zu der Bühnen- und Filmsituation, in der wir uns mit der Grausamkeit und Absurdität von Willkür, Machtmissbrauch und Korruption beschäftigen, eindringlich erzählt von einem großen deutschen Märchenerzähler, der noch lebt und den wir ehren sollten, solange es noch geht“, schreibt Katja Riemann zu ihrem Programm.
– TeamEH
Anstehende Veranstaltungen – Upcoming Events:
(Kalenderansicht / Calendar View: October and November.)
– TeamEH
© 2023 Edgar Hilsenrath
Theme von Anders Norén — Hoch ↑
Social Media